ByTheWay…
Straßen in ländlichen Gebieten werden bewusst schmal gehalten – einerseits aus Kostengründen, andererseits um zu verhindern, dass zu schnell gefahren wird. Dadurch ist es manchmal unvermeidlich, dass über das Bankett gefahren wird, wenn breite LKWs oder landwirtschaftliche Fahrzeuge passiert werden müssen. Die Bankette werden daher regelmäßig zerfahren; dadurch ist die Verkehrssicherheit gefährdet. Die Straßenbaulastträger müssen die Bankette regelmäßig reparieren, um die Verkehrssicherheit zu erhalten.
Außerdem vermeidet man hohe Reparaturkosten für Schäden an der Straßenbefestigung, beispielsweise durch Absackungen und Rissbildung im Asphalt, wenn die Qualität der Bankette auf einem guten Stand gehalten wird.
Manchmal wird – so wie in der Gemeinde De Wolden – die gesamte Bankettpflege, die zuvor mit der Baggerschaufel durchgeführt wurde, durch den Einsatz von KLEISER®-Maschinen abgelöst. In anderen Fällen werden die bisherigen Methoden nur teilweise durch den Einsatz von KLEISER®-Maschinen abgelöst. Statt die Bankette jedes Jahr erneut mit wasserdurchlässigem Material aufzufüllen, werden die Bankette mehrere Jahre lang mit KLEISER®-Maschinen gepflegt, bis eine Auffüllung mit neuem Material unvermeidlich ist. Diese Methode wird beispielsweise in Kampen und Zuidhorn angewandt.
In Ommen und Hardenberg werden die KLEISER®-Maschinen insbesondere als Ergänzung zu den Banketthobeln eingesetzt, die man dort unter eigener Regie einsetzt. Wenn es auf die Begrenzung der Verkehrsbehinderung ankommt, hat der Einsatz von KLEISER®-Maschinen deutliche Vorteile gegenüber den Alternativen (siehe nebenstehende Tabelle).
| Bankettfräse | Hobel | Asphaltfräse | Baggerschaufel | KLEISER®bh | Auffüllen |
Bankettqualität | + | + | +++ | + | +++ | + |
Schnelligkeit | +++ | + | ++ | - | ++ | + |
Verkehrsbehinderung | + | + | - | - | ++ | ++ |
Beschädigungen | --- | -- | - | - | +++ | +++ |
Sicherheit | -- | - | + | ++ | +++ | ++ |
Energiesparen | + | + | - | -- | +++ | + |
Ökologisch | 0 | ++ | + | ++ | ++ | --- |
Durchführungskosten | ++ | 0 | 0 | - | + | - |
Nebenkosten | - | + | + | + | +++ | ---- |
Wetterabhängigkeit | 0 | 0 | 0 | + | - | 0 |
Gesamtbewertung | +1 | +4 | +5 | +1 | +21 | +3 |
Das Füllen der Löcher im Bankett mit Material von anderer Stelle ist ökologisch unerwünscht und stößt mehr und mehr auf Einwände. Um den Wasserabfluss zu ermöglichen, muss der überschüssige Boden später wieder abgefahren werden. Das ist ein kostenaufwendiges Verfahren, das durch die immer strengeren Umweltvorschriften in Zukunft noch teurer wird.
KLEISER®bh stellt die Verkehrssicherheit wieder her – das steht an erster Stelle. Die weiter oben abgebildete Tabelle lässt auch erkennen, dass der Einsatz von KLEISER®-Maschinen die Alternativen in vielen Fällen weit hinter sich lässt. Wir erläutern im Folgenden wenige, aber wichtige Punkte:
Hinweis: Die KLEISER®bh eignet sich nicht dazu, strukturell zu hoch liegende Bankette abzusenken. Andere Maschinen, wie eine Bankettfräse, sind in diesem Fall effizienter.
ByTheWay, wir suchen…
In den Niederlanden kommen wir häufig in Kontakt mit Straßenbaulastträgern, die prüfen wollen, ob die KLEISER®bh auch für die Reparatur ihrer Bankette Vorteile bietet.
Außerdem besteht in einigen Regionen Raum für neue Partnerunternehmen, die die Leistungen mit der KLEISER®bh durchführen können.
In Europa suchen wir Partner, die den Einsatz der KLEISER®bh in ihrem Staat oder ihrer Region vermarkten – dies geschieht auf der Basis eines Lizenzvertrages. Die KLEISER®bh kann von uns geliefert werden und Sie als Partner können selbstständig eine Form des Betriebs organisieren, beispielsweise nach unserem Muster in den Niederlanden. Andere Vertragskonstruktionen, bei denen die KLEISER®bh vermietet oder verkauft wird, sind ebenfalls verhandelbar.
Insbesondere für die Erschließung des Auslandsmarktes suchen wir nach einer Zusammenarbeit mit professionellen Produktions- und Vermietungsbetrieben mit starker Position im Markt für unsere Produkte, beispielsweise auf dem Gebiet der Ausrüstungsteile für Hydraulikbagger.
Außerhalb Europas besteht auch die Option, dass ein Partner eines oder mehrere unserer Patente für den betreffenden Staat von uns übernimmt.
Wollen Sie…
Auf dem Bankett sammelt sich immer Material an. In Landwirtschaftsgebieten schlägt sich Staub aus der Luft auf dem Bankett nieder, es fahren Fahrzeuge vorbei, die mitgeführte Erde verlieren, Gummi und Asphalt verschleißen – all das trägt zu einem erhöhten Bankett bei.
Eine der wichtigsten Funktionen eines Banketts ist aber der Abfluss von Regenwasser. Ist das Bankett höher als die Straßendecke, passiert das Umgekehrte: Es bleiben Pfützen auf der Straße stehen, die eine Gefahr für die Verkehrssicherheit sind. Besonders auf den Land- und Bundesstraßen ist die Gefahr des Aquaplanings sowie eine erschwerte Lenkfähigkeit in einem solchen Fall hoch.
Für das Absenken von Banketten entwickelte ByTheWay die KLEISER®vr. Genau wie die KLEISER®bh, hat diese Maschine den großen Vorteil, dass das Bankettmaterial mit Gummi abgefräst wird, wodurch das Risiko von Schäden an der Straßenbefestigung oder der Leitplanke, aber auch an der Maschine selbst, sehr gering ist. Was macht die KLEISER®vr so besonders? Sie ist speziell dafür konstruiert, das Bankett unter der Leitplanke effizient absenken zu können.
Wie viel Bankett fräsen wir pro Tag ab?
Bei zwei Arbeitsgängen, ohne Abfuhr des verlagerten Bankettmaterials, beträgt die Arbeitsgeschwindigkeit mit der KLEISER®vr im Durchschnitt gut 1 km pro Tag.
ByTheWay, wir suchen…
In den Niederlanden kommen wir gerne in Kontakt mit Straßenbaulastträgern oder Generalunternehmern von Instandhaltungsprojekten, die prüfen wollen, ob die KLEISER®vr auch für ihre Arbeiten Vorteile bietet.
In Europa suchen wir Partner, die den Einsatz der KLEISER®vr in ihren Ländern vermarkten können – dies geschieht auf der Basis eines Lizenzvertrages. Die KLEISER®vr-Maschinen können von uns geliefert werden. Sie als Partner können selbstständig eine Form des Betriebs organisieren, beispielsweise nach unserem Muster in den Niederlanden. Andere Vertragskonstruktionen, bei denen die KLEISER®’vr-Maschinen vermietet oder verkauft werden, sind ebenfalls verhandelbar.
Insbesondere für die Erschließung des Auslandsmarktes suchen wir nach einer Zusammenarbeit mit professionellen Produktions- und Vermietungsbetrieben mit starker Position im Markt für unsere Produkte, beispielsweise auf dem Gebiet der Ausrüstungsteile für Hydraulikbagger.
Außerhalb von Europa ist es auch realisierbar, dass ein Partner ein oder mehrere Patente für den betreffenden Staat von uns übernimmt.
Wollen Sie…
Die KLEISER®sh entfernt unerwünschten Aufwuchs und schützt dabei die Grasnarbe.
An Stellen auf Banketten und in Gräben, an denen nicht regelmäßig gemäht wird, besteht ein hohes Risiko, dass dort Bäume und Sträucher wachsen. Dieser unerwünschte Aufwuchs kann die freie Sicht der Verkehrsteilnehmer behindern. Früher wurde dieser Aufwuchs oft mit Chemikalien abgetötet, aber das ist heute nicht mehr erlaubt.
Die Nachteile des Absägens
Oft wird der Aufwuchs heute entfernt, indem er oberirdisch abgesägt oder abgeschnitten wird – die Folge davon ist, dass der verbleibende Wurzelstock wieder hervorkommt. Innerhalb einer Saison kann der Aufwuchs schon wieder 3 Meter hoch sein; hoch genug, um die freie Sicht für den Verkehr erneut zu behindern.
Die Wurzelstöcke im Boden sind außerdem sehr hinderlich für die Pflege mit einem Mähkorb oder Schlegelmäher.
Mit Wurzeln aus dem Boden ziehen?
Eine Alternative besteht darin, den Aufwuchs mit der Wurzel aus dem Boden zu ziehen. Dies geschieht mit der Greifschaufel oder dem Sortiergreifer des Baggers. Der Nachteil dieser Methode ist, dass viel Boden mitgenommen wird und dass die Grasnarbe im Graben bzw. auf dem Bankett beschädigt wird.
Die Lösung: KLEISER®bh
Die KLEISER®sh hält Boden und Grasnarbe in Topform, entfernt aber den Aufwuchs dauerhaft. Wie geht das? Der Wurzelstock wird unterirdisch abgeschnitten. Gleichzeitig werden die Stämme des Aufwuchses festgehalten. Dadurch kann die Entfernung auch effizient erfolgen; KLEISER®sh richtig platzieren, Schnitttiefe festlegen, Greifer der KLEISER®sh schließen, Baggerarm zur Abladestelle schwenken, abladen und die KLEISER®sh erneut platzieren. Der entfernte Wurzelstock kann nicht mehr ausschlagen und im Boden verbliebene Wurzeln sterben ab.
In unserer Region rund um Ruinen bieten wir die Durchführung dieser Leistungen aktiv mit der KLEISER®sh an (zu dieser Region zählen: Drenthe, Nord-Overijssel, Südost-Friesland und der Nordoost-Polder).